Veranstaltungshinweise

 Veranstaltungsdetails
 Frühneuzeitliche Keramik aus Wittenberg
 Übung
Dozent   nn  (Sprechzeit: nach Absprache)
Wann   Mo, 14.00-18.00, 14tägig 
Wo   Selkestr.9
GS   
HS   

Funde aus Luthers Wohnhaus/Kollegienhaus in Wittenberg

In der Übung sollen Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit Originalfunden vermittelt werden. In Fortsetzung der Bearbeitung der Mansfelder Keramikfunde aus dem mutmaßlichen Elternhaus von Martin Luther aus der Zeit um 1500 sollen die weitaus umfangreicheren Materialien aus seinem Wohn- und Kollegienhaus in ehemaligen Wittenberger Augustinerkloster und vom Cranachhaus in Wittenberg gesichtet und partiell aufgearbeitet werden.
Es handelt sich um große Mengen von Keramik, Knochen, Glas und Metall. Aus dem Gesamtmaterial, das einen größeren Zeitraum erfasst, sollen diejenigen Objekte und Befunde herausgearbeitet werden, die in die Zeit um 1500-1700, also z. T. noch zu Luthers Lebzeiten gehören. Damit können Grundlagen für die archäologische Erforschung der frühen Neuzeit in Mitteldeutschland erarbeitet werden.
Die Veranstaltung ist offen für alle Semester und Fächer, wendet sich aber vornehmlich an Archäologen, Historiker, Kunsthistoriker im Grundstudium.

Lit.

Grohne, E., 1940
Tongefäße in Bremen seit dem Mittelalter. In: Jahresschrift des Focke-Museums, 1940, 7-139.
Gerdsen, H., 1991
Alte Tiemann. Eine Töpferei des 16. und 17. Jahrhunderts in Hagen am Teuteburger Wald, Landkreis Osnabrück. Mit einem Beitrag von Rainer Rottmann, Töpfereien des 16. und 17. Jahrhunderts in Hagen am Teutoburger Wald, Landkreis Osnabrück (archivalische Quellen). Heimatkunde des Osnabrücker Landes in Einzelbeispielen, 7, 1991.

Heege, A., 2002
Einbeck im Mittelalter (Oldenburg 2002).


König, S.M.A., 2002
Die mittelalterliche Keramik der Posteburg bei Schmarrie, Ldkr. Schaumburg - Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 71, 2002, 77-138

Löbert, H., 1977
Das verzierte Steinzeug aus Duingen, Kreis Alfeld. Studien zu seiner Entwicklung seit dem 16. Jahrhundert und seinen Beziehungen zu den deutschen Steinzeugzentren, insbesondere zu den rheinischen Herstellungsorten. - Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 5, 1977, 7-95.

Stephan, H.-G., 1972
Hausrat aus einem Abfallschacht der Frührenaissance in Höxter. - Westfalen 50, 1972, 149-178.

Stephan, H.-G., 1981
Studien zur Töpferei des 13. bis 19. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland. - Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 17, 1981 (b).

Stephan, H.-G., 1983
Archäologische Untersuchungen im Töpferviertel von Hannoversch Münden. Neue Entdeckungen und Erkenntnisse zur frühneuzeitlichen Keramik. Ein Vorbricht über die Ergebnisse der Grabung im Jahre 1979. - Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 16, 1983 (b), 363-386.

Stephan, H.-G., 1991
Kacheln aus dem Werraland
Die Entwicklung der Ofenkacheln vom 13. bis 17. Jahrhundert im unteren Werra-Raum.
Schriften des Werratalvereins Witzenhausen Heft 23, 1991

Stephan, H.-G., 1992
Keramik der Renaissance im Oberweserraum und an der unteren Werra. Beiträge der Archäologie zur Erforschung der Sachkultur der frühen Neuzeit. - Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 7, 1992.

Thier, B., 1994
Die spätmittelalterliche und neuzeitliche Keramik des Elb-Weser-Mündungsgebietes: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Keramik. - Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 20, 1994.

Gaimster, D., German stoneware 1200-1900, Archaeology and Cultural History, British Museum, London 1997.
Hoffmann, Y., Rotbemalte Irdenware des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Sachsen. – Veröffentlichungen der Unteren Denkmalschutzbehörde Mittweida 7, 1997, 31-65
Kirsche, E., Mittelalterliche Keramik in Berlin-Brandenburg. Katalog Märkisches Museum Berlin 1994.
Klinge, E., Siegburger Steinzeug. Katalog des Hetjens-Museums. Düsseldorf 1972.
Klinge, E., Deutsches Steinzeug der Renaissance- und Barockzeit, Düsseldorf 1979.
Kohlhaussen, H., Geschichte des deutschen Kunsthandwerks. München 1955
Lüdtke, H., Schietzel, K., Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. – Schriften des archäologischen Landesmuseums Schleswig-Holstein, 3 Bde., 2001
Molthein, W. von, Die deutschen Keramiken in der Sammlung Figdor. – Kunst und Kunsthandwerk XII. Wien 1909, 1-7.
Stephan, H. G., Die mittelalterliche Keramik in Norddeutschland (1200-1500). – Aus dem Alltag der mittelalterlichen Stadt (Hefte des Focke-Museums Bremen 62), Bremen 1982, 65-122
Dexel, W.: Das Hausgerät Mitteleuropas. Wesen und Wandel der Formen in zwei Jahrtausenden, 1962.
Falke, O. v.: Das Rheinische Steinzeug. 1908.
Franz, F.: Der Kachelofen. ? Forschungen und Berichte des Kunsthistorischen Institutes der Universität Graz, I, 1969, 2, 1981.
Grohne, E.: Tongefäβe in Bremen seit dem Mittelalter. ? Jahresschrift des Focke?Museums. 1940, 7?139.
Hurst, J.G., Neal, D.S., van Beuningen, H.J.E.: Pottery produced and traded in North West Europe 1350-1650. ? Rotterdam Papers VI, 1986.
Lappe, U.: Arnstädter Fayencen und anderes Töpfergeschirr. Ein Beitrag zum Arnstädter Töpferhandwerk vom 15. bis 19. Jahrhundert. ? Veröffentlichungen der Museen der Stadt Arnstadt 10, 1984.
Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter ? Neuzeit). Terminologie ? Typologie ? Technologie. ? Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung München Beiheft 2, 1986.
Naumann, J. (Hrsg.): Meisterwerke hessischer Töpferkunst. Wanfrieder Irdenware um 1600. ? Kataloge der staatlichen Kunstsammlungen Kassel Nr.5, 1974.

Reineking von Bock, G.: Steinzeug. ? Katalog Kunstgewerbemuseum Köln. 11971, 31985.
Stephan, H.-G., Die bemalte Irdenware der Renaissance in Mitteleuropa. ? Forschungshefte des Bayerischen Nationalmuseums 12, 1987(a).

Strauss, K.: Die Töpferkunst in Hessen. 1925.
ders.: Die Kachelkunst des 15. und 16. (17.) Jahrhunderts I, II, III, 1966

Referate   
Links   

powered in 0.01s by baseportal.com
Get your own Web Database - for FREE!